Der Name Baryt ist ein Synonym für den chemischen Stoff Bariumsulfat. Dieser befindet sich unter der lichtempfindlichen Schicht (= Emulsion) des Papiers, so wird das Einsinken der Emulsion in die eigentliche Papierschicht verhindert. Das Bariumsulfat hellt gleichzeitig die Papierschicht auf. Barytpapier ist die edlere Form des Fotopapiers. Die Abbildungsqualität ist höher, das Weiß ist reiner, Schwarz tiefer und die Grauwertwiedergabe ausgezeichnet.
Ein weiterer Vorteil von Baryt ist die längere Haltbarkeit (100 Jahre). Durch entsprechende Tonung kann die Haltbarkeit auf mehrere hundert Jahre verlängert werden - man ließt bei http://www.fotoimpex.de zwischen 300 und 500 Jahre. Zu den Vorteilen von Barytpapier im Vergleich zu PE/RC Fotopapier wird auch das angenehmere Gefühl beim Anfassen des Papiers gezählt. Die Verarbeitung von Barytpapier ist schwerer und aufwendiger, als bei PE-Papier. Es muss länger gewässert werden, da sich die Chemie bis ins Innere des Papiers aufsaugt. Es kann auch passieren, dass sich das Papier beim Trocknen verzieht und damit wird es an den Kanten leicht wellig. Die Originale, die Sie hier sehen, haben eine Größe von 43 cm x 18 cm. Sie entstanden um 1935.